Du hast ein Jackenschnittmuster entdeckt, welches dir gut gefällt, aber es hat einen Reißverschluss an den du dich noch nicht so richtig dran traust? Kein Problem – In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ganz einfach, anstelle eines Reißverschlusses, eine Knopfleiste nähen kannst.
Das Jackenbeispiel ist nach meinem Schnittmuster „Jacke Milo Mini“ genäht und ist auf viele andere Jacken Schnittmuster, übertragbar.
Diese Materialien brauchst du um eine Jacke mit Knopfleiste zu nähen
- Jacken Schnittmuster mit Reißverschluss z.B. „Milo mini“
- KAM Snaps*
- Jersey Druckknöpfe*
- Prym Vario Zange*
- normale Knöpfe Ø 2-3 cm*
- Vlieseline H200*
- Stift, Papier und Lineal
- Trickmarker*
Knopfleiste am Schnittteil einzeichnen
Schritt 1: Verlängere das Vorderteil. Dazu kannst du das Schnittteil auf ein Stück Papier kleben, oder die Saumzugabe und Knopfleiste direkt auf dem Stoff einzeichnen.
Knopfleiste für Jersey Druckknöpf (Abb.1): Verlängere das Vorderteil um 5 cm. Am Ende ist die Knopfleiste 2 cm breit. Diese breite reicht für Jersey Druckknöpfe und KAM Snaps aus.

Knopfleiste für normale Knöpfe (Abb. 2)

Je nachdem wie groß deine Knöpfe sind, musst du ggf. noch etwas an Breite hinzugeben. Die Innere Markierung ist immer die Breite deiner Knopfleiste, die äußere Leiste wird später nach innen geklappt und sollte 1cm breiter sein, wie deine Knopfleiste.
Jacke mit Knopfleiste zuschneiden
Schneide alle Schnittteile entsprechend deinem Schnittmuster zu. Wichtig ist, dass dieses Beispiel für Einlagige Jacken geeignet ist, da die Knopfleiste in der doppelten Breite zugeschnitten wird. Falls du eine gefütterte Jacke hast, musst du die Knopfleiste nur einlagig zuschneiden, d.h. breite deiner Knopfleiste + NZ.

Schritt 2: Vlieseline H200 aufbügeln. Damit halten die Jersey Druckknöpfe besser und reißen später nicht aus. Das Vlies sollte die Breite deiner Knopfleiste haben und lass 1cm Abstand zur Außenkante. Die Außenkante kannst du mit der Overlock oder einem Zickzackstich der Nähmaschine versäubern.

Jacke zusammennähen
Schritt 1: Vorder-, Rückteil und Ärmel zusammennähen.

Schritt 2: Innen- und Außenkapuze rechts auf rechts zusammennähen

Schritt 3: Kapuze wenden und bügeln. Ggf. knappkantig absteppen. Dies kannst du auch erst machen, wenn du die Knopfleiste absteppst.

Schritt 4: Saum entsprechend der Saumzugabe bügeln und feststeppen.

Schritt 5: Nähe den Beleg am Hinterteil fest.

Kapuze und Knopfleiste festnähen
Nun kommen wir zum Hauptteil, wie du die Knopfleiste festnähst. Dazu wird gleichzeitig die Kapuze an der Jacke befestigt.
Schritt 1: Bügle die halbe Knopfleiste rechts auf rechts. Dieser Arbeitsschritt ist nicht zwingend notwendig, hilft dir aber gleich beim feststecken.

Schritt 2: Markiere dir an der Jacke die hintere Mitte stecke die Kapuze von der Mitte ausgehende fest.

Tipp: Falls du die Kapuze mit der Overlock genäht hast, dann klappe die NZ der Innen- und Außenkapuze in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird die Naht nicht so dick.

Schritt 3: Die Kapuze bis zur ersten Markierung der Knopfleiste feststecken.

Schritt 4: Klappe die Knopfleiste rechts auf rechts über die Kapuze und zwar so, dass die Knopfleiste die Kapuze mit einfasst.



Schritt 5: Falls du gerne eine Nackenversäuberung nähen möchtest, kannst du diese jetzt auch gleich mit feststecken. Falls nicht, dann nähe die Kapuze von einer Jackenseite zur anderen fest und achte darauf, dass die Kapuzenenden zwischen der Knopfleiste bleiben und dir nichts verrutscht.

Die Anleitung für die Nackenversäuberung folgt demnächst. 🙂


Schritt 6: Wende die Knopfleiste auf die rechte Seite




Schritt 7: Bügle die Knopfleiste gerade aufeinander und stecke sie mit Stecknadeln fest.


Schritt 8: Steppe die Knopfleiste mit der Coverlock, Zwillingsnadel oder einem Zierstich deiner Nähmaschine fest. Alternativ kannst du auch den Dreifach Geradstich verwenden.

Jersey Druckknöpfe an der Jacke befestigen
Für Dehnbare Stoffe eignen sich vor allem Jersey Druckknöpfe, da sie mit ihren kleinen Zähnchen besser im Stoff haften und nicht so schnell ausreißen wie z.B. KAM Snaps.
Du benötigst folgendes Werkzeug:
- Jersey Druck Knöpfe ca. 6 Stück
- z.B. Prym Vario Zange* zum befestigen der Jersey Druckknöpfe
Für die Prym Vario Zange gibt es spezielle Aufsätze, extra für Jersey Druckknöpfe. Es gibt von Prym Sets mit Druckknöpfen, wo die Aufsätze mit dabei sind z.B. diese Jersey Druckknöpfe* . Dort ist auch ein Werkzeug dabei, womit du ohne Zange die Druckknöpfe anbringen kannst. Falls du allerdings vorhast, viel Baby- und Kinderkleidung zu nähen, lohnt sich die Anschaffung auf jeden fall.

Schritt 1: Beginne mit dem obersten und untersten Jersey Druckknopf. Bringe diese in einem Abstand von ca. 1,5 cm zur Ober- und Unterkante an. Achte darauf, dass sie genau in der Mitte liegen. Danach verteilst du die restlichen Knöpfe im gleichmäßigen Abstand dazwischen.

Schritt 2: Befestige zuerst alle Druckknöpfe auf der Leiste, die später oben liegt. Dort werden die Knöpfe mit der Kugel nach unten zeigend befestigt. Dazu steckst du den Knopf mit der Kugel in die Halterung deiner Zange. Die Gegenstücke werden mit den Zacken nach außen in der Halterung gesteckt.


Schritt 3: Befestige alle Jersey Druckknöpfe auf der oberen Leiste.

Schritt 4: Lege die Knopfleisten direkt übereinander.

Schritt 5: Drücke den untersten Knopf fest auf die untere Leiste. Dadurch entsteht eine Druckstelle, die du als Markierung benutzen kannst.


Schritt 6: Der Federring sieht auf den ersten Blick von beiden Seiten gleich aus. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass er sich auf einer Seite etwas nach oben wölbt. Diese Wölbung muss nach oben zeigen.


Schritt 7: Drücke die Zange so fest es geht zusammen.


Schritt 8: Schließe den untersten Knopf und Drücke den darüberliegenden Knopf wieder fest auf die untere Leiste, um die Position des Knopfes zu ermitteln.

Schritt 9: Wiederhole diesen Schritt so lange, bis du alle Jersey Druckknöpfe befestigt hast. Wenn du die Knöpfe in dieser Reihenfolge anbringst, dann wird deine Knopfleiste auch schön gerade.

Jetzt fehlen nur noch die Bündchen und schon ist deine Jacke mit Knopfleiste fertig. 🙂
Ich wünsche dir viel Freude mit der Anleitung und bei Fragen stehe ich dir natürlich zur Verfügung. Wenn du die Anleitung gerne als PDF-Datei haben möchtest, dann schau im Shop unter Add-Ons vorbei. Dort kannst du dir die Anleitung kostenlos herunterladen.
Viele Grüße